Am Samstag 1.7. 2023
Ein total mißlungener Abend
- Der Sargnagel
- Wärmepumpen?
- keine Klimakleber nicht
- Kunst, die dann doch nicht weg sollte
- Sonstiges
- Musik
Eintritt: -2€ (erster negativer Eintritt)

Am Freitag, 28. April 2023
31 ° 37 ‘ 33 “ N MARRAKECH 1/2 07° 59‘ 21“ W
Installation, Video, Skulptur, Malerei, Grafik, Performance
Von 30. November bis 6. Dezember 2022 bereiste eine Gruppe von zwölf Studierenden der Professur Kunstpädagogik und Visual Literacy der Universität Passau die nordafrikanische Stadt Marrakech. Die Koordinaten der Stadt setzen einen Rahmen für die Ausstellung der Arbeiten der jungen Künstlerinnen und Künstler: Zeichnungen, Malereien, Fotografien, Videos und Installationen, die ihre Beobachtungen und Erfahrungen der Reise in eine bildnerische Form transformieren.
Conférencière Prof. Dr. Barbara Lutz-Sterzenbach
Clara Balbach, Paulina Bösenberg, Lisa Breiteneicher, Luisa Buddrus, Stephan Mörmel, Isabel Düring, Anetta Golz, Qendresa Kabashi, Anna Schwarz, Tanja Seiler, Susanne Wiesbeck, Andreas Fries

Am Freitag, 14. April 2023 16 bis 19 Uhr
Reparaturcafe
Jeder, der sich für die Reparatur-Initiative interessiert, kann sich gerne unverbindlich melden“, so Eva Brunner. Sie steht als Ansprechpartnerin im Landratsamt unter eva.brunner@landkreis-frg.de oder telefonisch unter 08551 57 3204 zur Verfügung.

Am Freitag, 18. März 2023
Am Kippen
Verena Halvax
Maria Christina Schönberger
Franz Hintermann
Künstlergespräch mit Verena Halvax
Lesung aus dem Roman „Am Kippen“
Verena Halvax
..., dass das buch trotz des schweren themas ungemein humorvoll geschrieben ist und dass das ja gar nicht so leicht ist und das buch daher leicht lesbar macht!
margarete affenzeller. redakteurin beim standard
Wissenschaftliche Kippexperimente Franz Hintermann
Musik Klarinette
Maria Christina Schönberger.

Am Dienstag, 14. Februar 2023
Bahnsinniges, Ilztalbahn, Gleise ins Morgen
es soll ein Abend werden, in dem ein Seelsorger sich des Themas Eisenbahn annimmt und mit dem Leben verknüpft, zunächst mal 5 Blöcke: Einstieg mit einer Erzählung aus ‚Geleise ins Morgen‘ von Altbischof Reinhold Stecher Auszüge aus meinem Büchlein ‚Bahnsinniges‘ zur Ilztalbahn; Überlegungen, die ich geschrieben habe, die aber nicht veröffentlicht worden sind; ein paar Witze und Anekdoten zum Thema ‚Eisenbahn‘; und zum Schluss noch ein paar Gedichte zur Eisenbahn von R. Stecher. Es kann und darf ein nachdenklicher Abend werden, auch ein wenig zum Schmunzeln... Herzlich, Markus Krell, Pfr. Musik: Ralf Deutsch
v franz.hintermann@icloud.com

Am Sonntag, 18.Dezember 2022
WWW #10c „Weihnachtsgeschichten“
Für alle Kinder aller Altersgruppen liest das Kunstraum-Team am Sonntag, den 18.12.22, um 15 Uhr, zusammen mit Kindern bekannte und unbekannte Weihnachtserzählungen aus aller Welt. Eine ruhige, aber spannende Vorbereitung auf das Weihnachtsfest ist garantiert. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.
v franz.hintermann@icloud.com

Am Samstag, bzw Mittwoch 17. + 21.Dezember 2022
Waldkirchens Wüste Weihnacht #10b
Sperrmüll des Himmels
Texte, Wissenschaft, Musik, Verrümpelung
Musik:
17.12. „2harmonie Clarinets“ Maria Christina Schönberger, Stefan Denk
21.12. „Einfach nur Holz“, Sandra und Ingrid, Klarinetten
Eintritt 7€, Kinder bis 25 Jahre frei
Das Kunstraum-Team beschäftigt sich in seiner 10. Aufführung von „Waldkirchens Wüster Weihnacht“ mit dem „Sperrmüll des Himmels“. Schon in der Begrüßung stellt Claus Kappl die Frage, ob es im Himmel, also dort wo Gott wohnt, überhaupt Sperrmüll geben kann? Und er fordert, sich zunächst einmal mit dem irdischen Sperrmüll zu beschäftigen, mit dem publizierten wie auch mit dem realen. Franz Hintermann beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Aspekt des Themas. Andreas Pietzsch zeigt auf, was alles unter dem Gabentisch liegen kann, wenn man/frau beim Schenken nicht Obacht gibt. Waldkirchens erster Dienstmann, Heinzi P., wird im Himmel mit himmlischen Personal konfrontiert, das ihm das Leben nicht leicht macht, während es in seinem geliebten Waldkirchen drunter und drüber geht. Roland Döringer und Stefan Denk, die „2haronie Clarinets“ sorgen mit abwechslungsreicher Klarinettenmusik für die musikalische Unterhaltung an diesem Abend. Nach der Pause erklärt Thomas Scharrenbroich die künstlerische Gestaltung des Kunstraumes, der dem Bild „Sacra Conversazione“, der Medici- Madonna von Rogier van der Weyden nachgebaut wurde. Anschließend lassen Franz Hintermann und Claus Kappl die Schlange aus dem Paradies zu Wort kommen lassen, die als personifizierter „Sperrmüll des Himmels“ kein gutes Wort an der Schöpfung lässt. Weltmaschinenerfinder Franz Hintermann erklärt die physikalischen Vorgänge die hinter der Schöpfung stehen. Anschließend hilft die Zentrale Abfallwirtschaft Himmel Niederbayerns Petrus bei der Beseitigung angefallenen himmlischen Sperrmülls. Den Schlusspunkt bildet ein amüsantes Krippenspiel von Andreas Pietzsch. Wer „Waldkirchens Wüste Weihnacht“ erleben möchte hat am heutigen Mittwoch, (21.12.2022) noch Gelegenheit dazu. Beginn 19.30 Uhr, Eintritt 7 Euro. Beste Unterhaltung wird garantiert.
v franz.hintermann@icloud.com

Samstag 19.11.2022, 19:30
Horst Kroll + Ralf Deutsch
Konzert im Kunstraum Mit einem Konzert der Extraklasse eröffnet das Kunstraum-Team sein vielfältiges Herbst/Winter-Programm. Am Samstag, den 19. November 2022 spielen im Kunstraum / Jahnstraße 6, Ralf Deutsch an der Handpan und Horst Kroll an der Gitarre, begleitet werden sie durch Walter Auer an den Percussions-Instrumenten. Horst Kroll ist als Gitarrist in vielen Musikprojekten im Umkreis tätig, u.a. in der Band „Why not“ oder bei der Gruppe „Shalom“. Seine Stilarten bewegen sich von der KHorst Kroll + Ralf Deutsch lassik bis zum Rock. Als Akustikgitarrist überzeugt er mit seinen eigenen ruhigen Songs, die ins Herz der Zuhörer gehen. Ralf Deutschs Liebe zur Handpan entstand bei einem Konzert in London. Als gelernter Schlagzeuger war er von diesem Instrument fasziniert. Handpan zu spielen heißt intuitive zu musizieren. Ralf Deutsch komponiert seine Lieder selbst und kann auf eine Fülle von Auftritten zurückblicken. Seit mehreren Jahren spielen Horst Kroll und Ralf Deutsch zusammen. Heute trommelt er in der Djemben-Gruppe „Happy Fingers“ in Waldkirchen. Mit Ralf Deutsch im Duo Handpan und Horst Kroll an der Gitarre entsteht durch die Verschmelzung der beiden Instrumente eine neues und überwältigendes Klangerlebnis für die Zuhörer. Walter Auer ist ebenfalls gelernter Schlagzeuger, er spielte in der Stadtkapelle Untergriesbach und in der Musikgruppe „Die Teddy`s“. Heute gehört seine Liebe der Djembe und den zahlreichen Percussions-Instrumenten. Für unterhaltsame Abwechslung sorgen die Texte von Andreas Pietzsch und Claus Kappl. Beginn: 19.30 Uhr Eintritt: 12 €uro
v franz.hintermann@icloud.com

30.10. 2022
Carl Amery: Der Untergang der Stadt Passau.
Ein postapokalyptischer Science Fiction
„Post pentilentiam“ , 30 Jahre nach der großen Seuche, die fast die gesamte Menschheit ausgelöscht hat, gibt es nur noch eine größere Siedlung, die Stadt Passau,. Sie besitzt scheinbar Lebensmittel im Überfluss. Die nächst größere Gruppe Menschen lebt in Rosenheim, die Rosmer. Sie besitzen Salz. Der Passauer Bürgermeister, „Scheff“ genannt, plündert die Landbevölkerung aus, die in Subsistenzwirtschaft lebt, um Passau mächtig zu machen. Um an des Salz der Rosmer zu gelangen, lädt er zwei Gesandte ein, die erfahren, dass die Rosmer beseitigt werden sollen. Der Konflikt eskaliert, es kommt 2112 zur Schlacht um Passau.

8.10 2022
Autorenlesung Karin Mertl
Karin Mertl liest aus: Verliebt. Verwirrt. Verpasst? „Ich wollte einfach mal ausprobieren, ob ich das, was ich selbst gerne lese, auch schreiben kann“ sagt die Waldkirchner Autorin. Am Ende wurde aus dem Probieren ein Roman, ein lesbischer Liebesroman, der eine Kleinstadt im Bayerischen Wald als Schauplatz nutzt. Nach der Veröffentlichung ihres erstes Buches kommt nun ihre erste Lesung. Musik und Moderation: Julia Reihofer mit Kai und Nico

7.10.2022 16-20 Uhr
Reparatur-Kaffee
Der Kunstraum in der Jahnstraße in Waldkirchen war gut besucht, als es zum ersten Mal hieß; „Reparieren statt Wegwerfen“. Zusammen mit der Selbstwerkstatt Passau und engagierten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern veranstaltete der Landkreis Freyung-Grafenau ein Reparaturcafé.
„Mit so einem großen Andrang haben wir nicht gerechnet ... ... Jeder, der sich für die Reparatur-Initiative interessiert, kann sich gerne unverbindlich melden“, so Eva Brunner. Sie steht als Ansprechpartnerin im Landratsamt unter eva.brunner@landkreis-frg.de oder telefonisch unter 08551 574996 zur Verfügung.
Der ganze Text: MuW https://www.muw-nachrichten.de/dahoam/grosser-andrang-beim-ersten-reparaturcafe-im-kunstraum-waldkirchen/

Am Donnerstag,
14.Juli 2022 um 19:30 Uhr
Nach der Seuche
um halb Acht
Gala -
heiter geht es weiter
- Dann kam Corona
was nicht geschah
- Die ästhetische Komponente der Viren
im kulturhistorischen Kontext
- Corona-Pralinen
- Corona mit Sternenkranz,
die volle Wahrheit
- Zukunft «laufend dieser Stillstand»
- reden wir von was anderem
mit Livemusik Luz en la Melodia
Eintritt 7€ Kinder bis 25 Jahre frei
v franz.hintermann@icloud.com

Am Samstag,
25.Juni 2022 um 19:30 Uhr
GEFLÜSTER AUS ECUADOR
BILDERREICHE REISEGESCHICHTEN
MIT LIVEMUSIK Erleben Sie ein Ecuador, wie es in keinem Reiseführer steht: in Geschichten, Bildern und persönlichen Eindrücken aus Gesprächen mit den Menschen vor Ort. Lassen Sie sich von fernem Geflüster und einer Prise Abenteuer in eine andere Welt zaubern.
mit Livemusik LevelUp, ehemalige Schüler der Schülerband Realschule Hauzenberg
Weitere Infos unter: ingridkoelbl@yahoo.com
Eintritt 8€
Treffpunkt Kunstraum,
Eintritt €
Sich anzumelden wäre nett,
08581 910770 franz.hintermann@icloud.com

Palmsonntag
10.4.2022, 14:30 Uhr
Literarische Osterwanderung
Nach den Corona bedingten Ausfällen in den vergangenen zwei Jahren bietet das Kunstraum-Team in diesem Jahr erneut eine „Literarische Osterwanderung“ an. Am Palmsonntag, 10. April 2022, treffen sich alle Interessierten um 14.30 Uhr am Kunstraum in der Jahnstraße in Waldkirchen. Von dort aus geht es, vorbei an der Erlöserkirche, dem Hauskreuz der Familie Hendrikowsky, zur Mutter Gottes-Statue am Friedhof. Karoli-Kapelle, Zwieselholz-Kapelle, Lourdes- und Nepomuk-Kapelle sind weitere Stationen. An allen Stationen werden vorösterliche und österliche Texte gelesen, von nachdenklich bis heiter. Wer einen eigenen Text lesen möchte ist dazu herzlich eingeladen. Beschlossen wird der literarische Spaziergang wiederum am Kunstraum, wo auf jede/n Teilnehmer*in eine kleine Überraschung wartet. Deshalb ist auch eine Anmeldung erwünscht [08581/920585 oder claus.kappl@gmx.de]. Aber auch Kurzentschlossene können jederzeit an dem literarischen Spaziergang teilnehmen.
Treffpunkt Kunstraum,
Eintritt €
Sich anzumelden wäre nett,
Coronaregeln wie üblich.
08581 910770 franz.hintermann@icloud.com

abgesagt wg. Themaverfehlung
der Termin 11.11.2021 ist zu früh, oder zu spät
Nach der Seuche
- Dann kam Corona
was nicht geschah
- «Die ästhetische Komponente der Viren
im kulturhistorischen Kontext»
- Corona-Pralinen
- Corona mit Sternenkranz,
die volle Wahrheit
- Zukunft
«laufend
dieser Stillstand»
- Arbeiterlieder
Eintritt 7€
Sich anzumelden wäre nett,
Coronaregeln wie üblich.
08581 910770 franz.hintermann@icloud.com

13.3.2021
Künstler gesucht
Welcher Künstler wird hier dargestellt?
Jede Woche ein neues Bild -> hier

Am Sonntag, 2. Februar 2020 um 18:30 Uhr Hans Balda
Renate Balda Hans Balda
Künstlergespräch, sound
Alle Akzente, die sich während des künstlerischen Prozesses der Form- oder Farbgebung ereignen, ergeben sich aus den "laws of necessity" (Yanagi Soetsu) von Hand und Material.
So wird die Anwesenheit des Menschen sichtbar und gleichzeitig auf das Notwendigste beschränkt.
In einer täglichen Praxis des experimentellen Komponierens, die einen literarisch – philosophischen Prozess als Vorlauf hat, ist diese Verdichtung und Konzentration auf klangliche Strukturen entstanden.
Eintritt 4€

